herumgeistern

herumgeistern
Geist:
Das westgerm. Wort mhd., ahd. geist, niederl. geest, engl. ghost gehört zu einer Wurzel *g̑heis- »erregt, aufgebracht sein, schaudern«, vgl. aus dem germ. Sprachbereich got. us-gaisjan »erschrecken« und aisl. geiskafullr »voller Entsetzen« und außerhalb des Germ. z. B. awest. zaēša- »schauderhaft«. Aus der ursprünglichen Bedeutung »Erregung, Ergriffenheit« entwickelten sich die Bedeutungen »Geist, Seele, Gemüt« und »überirdisches Wesen, Gespenst«. Im Rahmen der Christianisierung wirkten auf das Wort lat. spiritus und griech. pneūma ein (beachte z. B. spiritus sanctus: Heiliger Geist). In der Neuzeit geriet es unter den Einfluss von frz. esprit. Im heutigen dt. Wortschatz nimmt »Geist« mit seinen zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen eine herausragende Stellung ein. Abl.: geistig (mhd. geistic; nicht nur als Gegensatz zu »leiblich« gebräuchlich, sondern auch in der Bedeutung »alkoholisch«, z. B. »geistige Getränke«, da »Geist« auch »Essenz, Alkohol« bedeutet), dazu vergeistigen, durchgeistigt; geistlich »die Religion, den kirchlichen und gottesdienstlichen Bereich betreffend« (ahd. geistlīh; Lehnübersetzung von lat. spiritualis), substantiviert Geistliche »Pfarrer, Priester« (15. Jh.), Geistlichkeit (15. Jh.); geisterhaft »gespenstisch« (19. Jh.). Zus.: Geistesabwesenheit (19. Jh.; Lehnübersetzung von frz. absence d'esprit), dazu geistesabwesend; Geistesarbeit‹er› (18. Jh.); Geistesblitz (19. Jh.); Geistesfreiheit (18. Jh.); Geistesgegenwart (18. Jh.; Lehnübersetzung von frz. présence d'esprit), dazu geistesgegenwärtig; geisteskrank (19. Jh.); Geisteswissenschaft (19. Jh.); geistlos (mhd. geistelōs); geistreich (mhd. geistrīch). Beachte auch die Präfixbildungen begeistern (17. Jh.; ursprünglich »beleben, mit Geist erfüllen«), dazu Begeisterung (18. Jh.) und entgeistern veraltet für »der Lebenskraft berauben« (17. Jh.), dazu das zweite Partizip entgeistert »überrascht, fassungslos« (17. Jh.), und die Zusammensetzung herumgeistern, umhergeistern »wie ein Gespenst herumspuken«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumgeistern — herumgeistern:⇨schlafwandeln(1) herumgeistern→spuken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumgeistern — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • spuken …   Deutsch Wörterbuch

  • herumgeistern — V. (Oberstufe) ugs.: ziellos von einer Stelle zur anderen gehen Synonyme: (he)rumspuken (ugs.), rumgeistern (ugs.) Beispiel: Er hatte nichts zu tun und geisterte durch die Straßen herum …   Extremes Deutsch

  • herumgeistern — herumlungern; herumtreiben (sich); umherstreichen; schlafwandeln; umgehen; nachtwandeln * * * ◆ her|ụm||geis|tern 〈V. intr.; ist; scherzh.〉 ohne ersichtl. Grund herumgehen, hier u. dort hantieren ◆ Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum …   Universal-Lexikon

  • herumgeistern — he·rụm·geis·tern (ist) [Vi] gespr; (besonders nachts) anstatt zu schlafen noch irgendwo umhergehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumgeistern — he|r|ụm|geis|tern (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • In jemandes \(auch: jemandem im\) Kopf herumgeistern \(oder: herumspuken\) —   Wenn einem Menschen Ideen oder Gedanken im Kopf herumgeistern, beschäftigen sie ständig sein Denken und lassen ihm keine Ruhe: Die Idee, ein Boot zu bauen, geisterte schon lange in seinem Kopf herum. Auch Erich Maria Remarque verwendet den… …   Universal-Lexikon

  • umherstreichen — herumgeistern; herumlungern; herumtreiben (sich) * * * um|her|strei|chen <st. V.; ist: ↑ herumstreichen (1). * * * um|her|strei|chen <st. V.; ist: ↑ …   Universal-Lexikon

  • herumspuken — ◆ her|ụm||spu|ken 〈V. intr.; hat〉 als Geist herumgehen, hier u. dort spuken ● der Gedanke spukt noch in meinem Kopf herum 〈fig.〉 der G. beschäftigt mich noch ◆ Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • schlafwandeln — nachtwandeln, traumwandeln; (bildungsspr.): somnambulieren. * * * schlafwandeln:1.〈imSchlafumhergehen〉nachtwandeln·somnambulieren·umgehen♦umg:herumgeistern–2.⇨umherirren schlafwandelnnachtwandeln,umgehen;ugs.:herumgeistern …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”